Das bei 640 nm sichtbare rote Licht ermöglicht eine vereinfachte Ausrichtung und sorgt für eine hohe Sensibilität bei Halbleiterkameras. Ferner ist das Licht stets monochromatisch und inkohärent und eignet sich dadurch ideal für Beleuchtungszwecke, da es zu keinerlei chromatischen Aberrationen oder Speckles kommt. (Quelle: Cavitar)
Anders als übliche Laser emittiert dieser kein kohärentes Licht, wodurch das sogenannte Speckling vermieden wird und qualitativ hochwertige Aufnahmen ermöglicht werden. Zusammen mit einem optischen Bandpassfilter vor der Kamera kann intensives Prozesslicht (z.B. Lichtbogen beim Schmelzschweißen) in einem schmalen Wellenlängenbereich überstrahlt und damit in der Aufnahme ausgeblendet werden.
- Hersteller: Cavitar
- Wellenlänge: 640 ± 5 nm
- Laserklasse: 4
- Leistung: ca. 400 Watt
- Einschaltdauer: 0,1 %
- Pulsdauer: 42 ns …10 µs
- Programmierbarer Controller mit USB-Anschluss
- Triggerbare Ein- und Ausgänge
- Spotdurchmesser: 5…100 mm