Übersicht
Bachelorveranstaltungen
Die Grundlagen der Produktionstechnik erlernen die Studierenden in der Basisvorlesung Technologie der Fertigungsverfahren. Das Verständnis für Produktionsprozesse wird hier durch praxisbezogene Fertigungsbeispiele, Demonstratorbauteile und Fallstudien mit realen Problemstellungen aus der Industrie gefördert.
Des Weiteren stellt die Vorlesung Laser in der Fertigung die Grundlagen und Anwendungsgebiete der lasertechnischen Materialbearbeitung dar.
Masterveranstaltungen
Das erlernte Basiswissen aus den Bachelorveranstaltungen kann in den in verschiedenen weiterführenden Master-Vorlesungen vertieft werden. Hierzu zählen die Vorlesungen Umformtechnik I + II und Maschinen der Umformtechnik I + II, welche sich auf die Grundlagen der Plastomechanik, Tribologie, Umformtechnologien und die dafür erforderlichen Maschinen sowie Fertigungs- und Handhabungsvorrichtungen konzentrieren.
Erweitert wird das Lehrangebot durch die Vorlesungen Prozessketten in der Automobilindustrie I + II und Fertigungsgerechte Maschinenkonstruktion I + II. Beide Vorlesungen werden von externen Dozenten gehalten, wodurch ein tiefer Einblick in die industrielle Praxis sowie in das fertigungsgerechte Gestalten ermöglicht wird.