Motivation
In Zeiten des Klimawandels wird weltweit eine effiziente Nutzung von Energie angestrebt. Der Industriesektor ist für mehr als die Hälfte des globalen Energieverbrauchs verantwortlich. Ein großer Anteil der jährlichen Stahlproduktion wird mittels Walzprofilieren weiterverarbeitet. Zusätzlich zum Umformvorgang wird das Blech bei diesem Prozess durch den Reibschluss mit den Rollenwerkzeugen angetrieben. Da der Durchmesser der Ober- und Unterrolle in der Kontaktzone mit dem Blech variiert, weicht die Umfangsgeschwindigkeit lokal von der Blechgeschwindigkeit ab. Infolgedessen wird das Blech innerhalb des Profiliergerüstes stellenweise abgebremst.
Lösungsweg
Für die Inline-Überwachung der Drehmomente wird mit dem Projektpartner eine Profilieranlage entwickelt, welche mit sensorischen Antriebswellen ausgestattet ist. Neben der Auskuppelung vollständiger Profiliergerüste werden lokale Maßnahmen wie drehbare Rollensegmente, Änderungen der Walzspaltzustellung, gezielter Schmiermittelauftrag, Aufrauhung oder Einglättung von Rollensegmenten sowie Anpassungen der Übersetzung untersucht. Der Aufbau eines numerischen Simulationsmodells ermöglicht sowohl die Analyse unterschiedlicher Rollengeometrien als auch eine gezielte Beeinflussung des tribologischen Systems.
Danksagung
Für die Unterstützung im Rahmen des Projekts dankt das PtU der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) sowie dem Projektpartner DREISTERN GmbH & Co. KG.